Aktuelle Aspekte der Schulverpflegung in Europa

Erstmalig veranstaltete das DNSV gemeinsam mit der Messe Bremen das 1. Europäische Symposium Kita- & Schulverpflegung. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Aktionstage Kinder- und Jugendernährung – „BesserEsser“ – statt. In einer Podiumsdiskussion verdeutlichten Gäste aus Nordeuropa, Finnland und Schweden, mit welchen Qualitätsfragen man sich dort beschäftigt.
Wie optimale Schulverpflegung funktionieren kann präsentierte Dr. Paolo Agostini von der Stadtverwaltung in Rom, der aber daraufhin wies, dass auch in dem reichen Europa eine wachsende Zahl von Schülern an einer warmen Mittagsverpflegung aus finanziellen Gründen nicht teilhaben können, das merke man sehr deutlich in der römischen Metropole, Kinderarmut sei ein ernst zunehmendes aktuelles Problem. Die Deutsche Vertreterin auf dem Podium verdeutlichte die Vielfalt der Schulverpfelgungskonzepte, die dazu führten, dass es zwischen Hamburg und München und Berlin und Düsseldorf ganz unterschiedliche Konzepte und Angebote gäbe und damit ein regelrechtes Patcheworkangebot zur Kita- & Schulverpflegung existiere. Die Schulverpflegung in Deutschland befinde sich seit langem im Umbruch, dessen Ende aber noch nicht absehbar sei und man blicke nicht ohne Neid auf die klaren gesetzlich geregelten Strukturen in Nordeuropa.