AllgemeinPolitik & Wirtschaft

Ernährungskrise erfordert Maßnahmen auf der Nachfrageseite: weniger tierische Produkte, weniger Abfall und eine grünere EU-Agrarpolitik

„Die globale Ernährungsunsicherheit wird nicht durch eine Verknappung der Nahrungsmittelversorgung verursacht. Es wird durch eine ungleiche Verteilung verursacht. Es gibt mehr als genug Nahrung, um die Welt zu ernähren, auch jetzt während dieses Krieges. Getreide wird jedoch an Tiere verfüttert, als Biokraftstoff verwendet oder verschwendet, anstatt hungrige Menschen zu ernähren.“ sagt Sabine Gabrysch vom PIK, eine der Co-Autoren. „Umweltvorschriften zurückzunehmen, um die Lebensmittelproduktion zu steigern, würde die Krise nicht lösen. Es würde uns noch weiter von einem zuverlässigen Ernährungssystem entfernen, das künftigen Schocks standhält und eine gesunde und nachhaltige Ernährung ermöglicht.“

In einer Erklärung, die von mehr als 400 Experten aus mehreren Ländern unterzeichnet wurde, schlagen die Wissenschaftler drei Hebel vor, um mit den kurzfristigen Schocks fertig zu werden und gleichzeitig die menschliche Gesundheit und eine langfristig nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten: 1. Beschleunigung der Umstellung auf eine gesündere Ernährung mit weniger tierische Produkte in Europa und anderen Ländern mit hohem Einkommen, was die Menge an Getreide verringern würde, die für Tierfutter benötigt wird; 2. Steigerung der Leguminosenproduktion und weitere Ökologisierung der EU-Agrarpolitik, auch um die Abhängigkeit von Stickstoffdüngemitteln oder Erdgas aus Russland zu verringern; 3. Verringerung der Menge an Lebensmittelabfällen, da beispielsweise die Menge an Weizen, die allein in der EU verschwendet wird, ungefähr der Hälfte der ukrainischen Weizenexporte entspricht.

Weitere kurzfristige Maßnahmen der europäischen Regierungen sollten laut der Erklärung die Bereitstellung von Mitteln für das Welternährungsprogramm für den Kauf von Getreide und die Offenhaltung des Handels, einschließlich des Lebensmittelhandels von und nach Russland, umfassen. Sozialversicherungssysteme und Lebensmittelbanken sollten in der gesamten EU gestärkt werden, um schädliche Auswirkungen steigender Lebensmittelpreise für arme Haushalte zu vermeiden.