Politik & Wirtschaft

Freie Schulen wählen ihre Schüler nicht nach den Besitzverhältnissen der Eltern aus

Die Einkommensstruktur der Eltern, die ihr Kind auf eine Privatschule schicken, unterscheidet sich nur unwesentlich von Eltern mit Kindern auf öffentlichen Schulen. Das hat eine Analyse des DIW Econ, ein Unternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, im Auftrag des Verbandes Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) ergeben. Die Analyse basiert auf der Welle des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die Daten für das Jahr 2015 enthält. Werden die Haushalte mit Kindern auf Privatschulen mit Haushalten mit Kindern an öffentlichen Schulen miteinander verglichen, wird deutlich, dass sie sich unwesentlich unterscheiden. Rund 14 Prozent der Privatschulhaushalte verfügen über weniger als 2.000 Euro monatliches Nettohaushaltseinkommen. Der Anteil der Haushalte mit einem monatlichen Einkommen zwischen 2.000 und unter 6.000 Euro liegt bei 71 Prozent. Dies entspricht nahezu der Einkommensverteilung an öffentlichen Schulen.  Bei der Betrachtung einzelner Schulformen, zum Beispiel des Gymnasiums, konnten ebenfalls kaum Unterschiede festgestellt werden. Bei den Medianeinkommen liegt der Unterschied zwischen Einkommen von Haushalten mit Privatschülern und Haushalten mit Schülern an öffentlichen Schulen bei lediglich 3 Prozent. Hinzu kommt, dass erst durch das verlässliche Betreuungsangebot von privaten Ganztagseinrichtungen viele Eltern einer Teilzeit- oder Vollzeittätigkeit nachgehen können. Dadurch verbessert sich – trotz Schulgeld – auch das Nettohaushaltseinkommen. Freie Ganztagsschulen eröffnen damit einer maßgeblichen Zahl Arbeitssuchender den beruflichen Wiedereinstieg.  Freie Schulen werden jedoch nur teilweise vom Staat finanziert. Lediglich 60 bis 70 Prozent dessen, was Staat und Kommunen für Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Schulen ausgeben, wenden sie auch für Privatschulen auf. Die Deckungslücke muss über Schulgeld kompensiert werden. Für den Staat sind Privatschulen deshalb Sparmodelle. Durch ihre vielfältigen pädagogischen Konzepte leisten sie jedoch einen wesentlichen Beitrag für das deutsche Bildungssystem.

zur ausführlichen Analyse

Der diesjährige Bundeskongress findet vom 22. bis 23. November 2018 im Hotel Hilton in Dresden statt.