AllgemeinNewsPresseschau: Was steht in den Medien?

Schulverpflegung 1/2025

Beim aktuellen Blick in die Medienlandschaft der Bundesrepublik liest man unter anderem: „Was Kinder in vielen staatlichen Einrichtungen – vor allem in Schulen – aufgetischt bekommen, ist eine Katastrophe.“ „Preise für Mittagessen steigen – wird Schulessen zum Luxus?“ „Neuer Ärger beim Berliner Schulessen.“ „Trotz Wahlversprechen: SPD und BSW in Brandenburg gegen kostenloses Schulessen.“ „Das Defizit ist groß – die Stadt will deshalb auch bei den Schulen den Rotstift ansetzen.“ Und aktuell aus Sachsen: „Eltern entsetzt: Kita-Essen für fast 7 Euro.“ Und das sind nur einige wenige Überschriften. Was ist los mit dem Schulessen in Deutschland? Warum läuft es – nun schon seit Jahren – nicht rund? Und woran liegt das? – leitet der Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Schulverpflegung e.V. (DNSV), eingangs in seinen Kommentar der aktuellen Ausgabe Schulverpflegung 1/2025.

Es gäbe hierzulande immer noch eine Diskrepanz zwischen betonter Bedeutung der Schulverpflegung und der Bereitschaft, dementsprechende Maßnahmen umzusetzen, führt er weiter aus und ergänzt: „Es wird Zeit, dass endlich Geld ins System gegeben wird! Und dies nicht nur in schöne wissenschaftliche Untersuchungen und Hochglanzbroschüren fließt, sondern auch in den Bau und die Modernisierung von Schulen und deren Mensen. Es darf nicht sein, dass gerade Mensaprojekte dem Rotstift zum Opfer fallen, bzw. der Sparhammer immer wieder die Schulverpflegung trifft.

Ab August 2026 besteht für alle Erstklässler der Anspruch auf Ganztagsbetreuung. In den darauffolgenden Jahren soll der Anspruch ausgeweitet werden, bis er ab August 2029 für jedes Grundschulkind der Klassen eins bis vier gilt. Auf Beschluss der Kultusministerkonferenz hin müssen alle Ganztagsschulen ein warmes Mittagessen anbieten. Wie dieses Mittagessen aussieht, ist von Bundesland zu Bundesland, von Gemeinde zu Gemeinde, von Schule zu Schule unterschiedlich. Würde dies für den Straßenverkehr gelten, wäre das Chaos vorprogrammiert.“ 

Tipps zur Umsetzung, mögliche Lösungswege für die alltäglichen Herausforderungen der Branche sowie Inspirationen und Impulse für den Berufsalltag liefert die Redaktion Schulverpflegung in der neuen Ausgabe Schulverpflegung 1/2025.

—>Zur Inhaltsangabe

Quelle: B&L MedienGesellschaft