Schule is(s)t gesund ?
Die Schulrealität in Deutschland ist im Durchschnitt ziemlich grau und ist ungesund: so beschrieb es Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit bei der Vorstellung des Kindergesundheitsberichtes 2024 in Berlin. Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die BRD selbst minimale Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung nicht ausschöpft. In Italien sei die frische Zubereitung von Schulessen Pflicht. Eine Gesellschaft messe sich daran, wie sie ihre Schwächsten behandelt. In der BRD ist nicht einmal gewährleistet, dass alle Schüler nach der Grundschule schwimmen können.
„Unsere Kinder und Jugendlichen verbringen 10 bis 13 Jahre ihres Lebens in der Schule. Sie ist deshalb ein sehr zentraler und entscheidender Ort für eine gesunde Zukunft unserer Gesellschaft. Die Schulpflicht nimmt auch den Staat in die Verantwortung, die Gesundheit und das Wohlergehen von Schülerinnen und Schülern zu schützen“, erklärt Prof. Dr. Berthold Koletzko,
Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern? Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2024 erstellt – eine wissenschaftlich fundierte Faktensammlung mit Interviews und Fachartikeln renommierter Expertinnen und Experten für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie alle Akteurinnen und Akteure, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern beschäftigen. Schulen sind nicht nur Bildungsstätten, sie sind auch zentrale Lebensräume, in denen Kinder und Jugendliche einen Großteil ihres Alltags verbringen. Sie bieten damit eine einzigartige Möglichkeit, die Gesundheit aller sozialen Gruppen nachhaltig zu fördern. Denn Bildung und Gesundheit sind eng miteinander verbunden: Ein gesundes Kind kann besser lernen, und ein Kind mit Zugang zu Bildung hat bessere Chancen auf ein gesundes Leben. Dazu gehört nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch die Förderung von Gesundheitskompetenz, emotionaler und sozialer Entwicklung sowie der Aufbau langfristiger gesunder Verhaltensweisen als Voraussetzung für gute Lebensqualität und soziale Teilhabe.
https://www.kindergesundheit.de/_docs/Kindergesundheitsbericht_Digital-2024_241112.pdf