Zöliakie – Schulessen mit Ausgrenzungspotential
Für Kinder in der schulischen Ganztagsbetreuung ist es mit Ausgrenzungserfahrungen verbunden, wenn sie nicht gemeinsam mit den anderen Schülerinnen und Schülern essen können, weil es in ihrer Mensa keine glutenfreien Speisenalternativen gibt. Für Eltern stellt es einen großen zusätzlichen Aufwand dar, ihren Kindern jeden Tag geeignetes Essen zuzubereiten und für die Schule mitzugeben. Während in den meisten Schulen Essensangebote für Veganer, Vegetarier oder Muslime selbstverständlich sind, schauen Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen auf ihre spezielle Glutenfrei-Diät angewiesen sind, oft in die Röhre. Man geht davon aus, dass in Deutschland bis zu einer knappen Million Menschen zöliakiebetroffen sind. Die Dunkelziffer von 75 bis 80 Prozent ist dramatisch, vor allem angesichts der Tatsache, dass eine unerkannte Zöliakie schwerste Begleit- und Folgeerkrankungen wie Darmkrebs, Diabetes, Osteoporose nach sich ziehen kann.
Trotz des hohen Dunkelfeldes werden immer mehr Kinder und Jugendliche diagnostiziert. Ob diese Tatsache alleine einer verbesserten Diagnostik zu verdanken ist, oder ob Umwelteinflüsse und unsere häufig industriell hergestellten Lebensmittel tatsächlich zu einer spürbaren Steigerung der Fallzahlen führen, bleibt ein Stück weit Spekulation. Wissenschaftler gehen allerdings davon aus, dass nicht nur die Diagnosen, sondern auch die tatsächlichen Fallzahlen deutlich steigen.
Zöliakie ist eine ernsthafte Autoimmunerkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. Betroffene müssen sich lebenslang strikt glutenfrei ernähren. In vielen Schulen fehlt es bis heute nicht nur an glutenfreier Verpflegung für betroffene Kinder, sondern auch am allgemeinen Bewusstsein für das Thema.
Glutenfrei gelingend im Ganztag umzusetzen, kann anstrengend sein. Dazu bedarf es zunächst des Bewusstseins um die Problematik bei Schulträgern, Mitarbeitenden in der Schulverpflegung und Lehrkräften. Außerdem muss es überhaupt erst mal einen Caterer geben, der glutenfrei anbietet, beziehungsweise eine eigene Küche, die willens und in der Lage ist, glutenfrei zu kochen.
Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft (www.dzg-online.de) bietet Schulen Hilfestellung, die in glutenfreie Essensabgabe einsteigen wollen. Angeboten werden Schulungen (online, on demand oder in Präsenz) und umfangreiches Informationsmaterial.