Uneinigkeit bei Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie
Mit der EU-Strategie „Farm-to-Fork“, die unter anderem die Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft um 50 Prozent bis
WeiterlesenMit der EU-Strategie „Farm-to-Fork“, die unter anderem die Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft um 50 Prozent bis
WeiterlesenIst es möglich, Fleisch, Milch und Fisch zu produzieren, ohne den Planeten weiter zu zerstören? Diesen Fragen widmet sich die New Food Conference,
WeiterlesenIn seinem Buch liefert Ernährungswissenschaftler und Autor* Uwe Knop seine wissenschaftliche Abrechnung mit den Märchen zu gesunder Kinderernährung – und
WeiterlesenIm Rahmen der gemeinsamen Pressekonferenz des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
WeiterlesenDie EU will aus gesundheitlichen Gründen keine gezuckerte Schulmilch mehr fördern. In Deutschland haben jedoch vier Bundesländer eigens Ausnahmeregelungen geschaffen,
WeiterlesenDNSV fragt: Warum sollen sich Kinder anders verhalten? Für mehr als die Hälfte der Bundesbürger geht beim Essen Geschmack vor
Weiterlesen2014 startete die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit dem „House of Food“ ein ungewöhnliches Projekt zu mehr Bio in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung. Lässt
WeiterlesenAnlässlich des Verbändegesprächs bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, zum Thema „Digitalisierung“ erklärt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der
WeiterlesenDas Buch „A Place in the Blockchain“ („Ein Ort in der Blockchain“) bringt Kindern auf spielerische Art Blockchain-Konzepte und die
Weiterlesen‚Esskultur? Nachhaltig? Na klar! Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule und Einrichtungen der Sozialen Arbeit‘, ein Weiterbildungskurs der von von den
Weiterlesen